International Mountain Conference an der Universität Innsbruck
Vom 8. bis 12. September 2019 fand an der Universität Innsbruck die International Mountain Conference statt. Zur Konferenz waren interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu den Leitgedanken "Berge im globalen Wandel" sowie "Neue Erkenntisse in der Reaktion und Resilienz von Bergwelten in Bezug auf den globalen Wandel" aufgerufen.
ifuplan war im Rahmen der Konferenz an der Organisation und Moderation des Workshops 2.1.A "Kommunikation von Ökosystemleistungen aus den Bergen" in Kooperation mit dem Institut für Ökologie der Universität Innsbruck, Johannes Rüdisser und Georg Leitinger, beteiligt.
Projekt "Schätze der Eiszeitlandschaft" gestartet
Das Landratsamt Mühldorf hat ifuplan mit dem Projektmanagement des BayernNetzNatur-Projekts „Schätze der Eiszeitlandschaft“ beauftragt.
AgriGo4Cities-Projektvideo vom Donauraumprogramm prämiert
Das Projektvideo des AgriGo4Cities-Projektes wurde beim Video-Wettbewerb des INTERREG-Donauraumprogramms mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Das Projekt, an dem ifuplan als deutscher Projektpartner beteiligt war, setzte sich mit der Rolle der urbanen Landwirtschaft zur nachhaltigen und inklusiven Stadtentwicklung auseinander.
Planfeststellungsbeschluss Hochwasserschutz Senden
Das Landratsamt Neu-Ulm hat mit Bescheid vom 16.04.2019 den Plan des Freistaates Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth für den Hochwasserschutz der Sendener Stadtteile Freudenegg und Ay festgestellt.
UBA-Forschungsvorhaben "Erfolgsfaktoren und Hemmnisse einer umweltorientierten Verkehrspolitik" gestartet
ifuplan ist gemeinsam mit der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH (iTUBS) vom Umweltbundesamt mit der Durchführung des Forschungsvorhabens "Erfolgsfaktoren und Hemmnisse einer umweltorientierten Verkehrspolitik" beauftragt worden. Dabei soll den Fragen nachgegangen werden, welche sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Umweltpolitikforschung auf das Politikfeld Verkehr zu einer stärkeren Ökologisierung übertragbar sind und welche politisch-institutionellen, sozioökonomischen und problembezogenen Handlungsbedingungen die Integration der Umweltdimension im Verkehrsbereich befördern oder behindern.
Schulung zur Flächenmanagement-Datenbank für Gemeindeverwaltungen in der ILE Passauer Oberland
Am 27. März 2019 wurde von ifuplan im Nachgang zur Durchführung des Vitalitäts-Checks für die Gemeinden der ILE Passauer Oberland eine Schulung zur Flächenmanagement-Datenbank (FMD) durchgeführt. Gegenstand der Schulung für Geschäftsstellenleiter und Bauamtsmitarbeiter/-innen war insbesondere die Durchführung der Eigentümerbefragung mit der FMD sowie die fortlaufende Pflege der Datenbank im Verwaltungsalltag. Die Eigentümerbefragung ist in der ILE der nächste Arbeitsschritt im Handlungsfeld Ortstentwicklung.
Abschlusskonferenz von AgriGo4Cities "Partizipative urbane Landwirtschaft für inklusive Städte"
Am 19. März 2019 fand in Budapest die Schlusskonferenz des AgriGo4Cities statt. Bei der Konferenz wurden die Projektergebnisse vorgestellt. Sie sollen dazu anregen, die verschiedenen Formen der urbanen Landwirtschaft als Ansatz zu begreifen, marginalisierte Gruppen in die Stadtentwicklung einzubeziehen und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern.
Im Rahmen des Projektes wurden eine Reihe von Handreichungen und Materialien erarbeitet, u.a. ein Governance-Plan für partizipative urbane Landwirtschaft.
Stefan Marzelli in ARL-Arbeitskreis Ökosystemleistungen berufen
Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) hat Stefan Marzelli, ifuplan in den neu gegründeten Arbeitskreis „Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung“ berufen.
Erfolgreiche Abschlusskonferenz des AlpES-Projekts in Innsbruck
Vom 21. bis 22. November 2018 fand die Abschlusskonferenz des Interreg-Projekts AlpES im Haus der Begegnung in Innsbruck statt.
Nationaler & Transnationaler Trainingstag des Interreg-Projekts AlpES
"Ökosystemleistungen im Alpenraum – Dialog zwischen Theorie und Praxis"
Im Rahmen des Interreg-Projekts AlpES (Alpine Ecosystem Services – mapping, maintenance and management) wurden kürzlich zwei deutschsprachige Trainingstage für nationale und transnationale Interessensvertreter von den Projektpartnern ifuplan in München und der Universität Innsbruck in der Nähe von Innsbruck abgehalten.
Vitalitäts-Check - und was dann? Seminar in der ILE Passauer Oberland
Der Vitalitäts-Check stellt für Kommune die Informationsgrundlagen zusammen, auf deren Basis eine Innenentwicklungsstrategie entworfen werden kann. Um Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen, hat ifuplan im Auftrag der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung ein Seminarkonzept entworfen, das die Bausteine zur Förderung der baulichen, funktionalen und sozialen Innenentwicklung aufbereitet. Ein erster erfolgreicher Testlauf dieses Seminars fand am 12./13. November 2018 mit den Bürgermeistern und Verwaltungsmitarbeitern der ILE Passauer Oberland statt.
Zweiter ÖSKKIP-Workshop zur Wahrnehmung und Wertigkeit von Ökosystemleistungen
Anfang Oktober 2018 fand der zweite Workshop im Rahmen des Projektes ÖSKKIP – Ökosystemleistungen in der Stadt- und Regionalplanung in München statt.
ifuplan auf dem 6. Bayerischen CSR-Tag
Unter dem Motto „Schöne neue Welt? Nachhaltig wirtschaften im digitalen Zeitalter“ luden die bayerischen IHKs und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales zum 6. Bayerischen CSR-Tag in München ein. ifuplan war zusammen mit dem Umweltpakt Bayern mit dabei.
Tunnelanstich in Altenmarkt an der Alz (B304)
Am 1. August 2018 wurde offiziell der Startschuss für den Tunnelanstich des Aubergtunnels bei Altenmarkt an der Alz durch Bundesverkehrsminister Andreas Schauer und Bayerns Verkehrsministerin Ilse Aigner gegeben. Der zukünftige Aubergtunnel wird das Herzstück der Ortsumgehung von Altenmarkt im Zuge der Ausbauarbeiten der B 304.
Unternehmen Natur: aktueller Leitfaden erschienen
Der Leitfaden „Naturnahe Gestaltung von Firmenflächen – Worin liegt der Mehrwert für Natur und Wirtschaft?" aus dem Projekt „Unternehmen Natur" im Auftrag der ANL ist im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung ab sofort erhältlich.
ÖSKKIP-Projektpartner treffen sich in Hannover
Vom 25. bis 27. Juni 2018 fand bereits das vierte Verbundtreffen der ÖSKKIP-Projektpartner HafenCity Universität, Leibniz Universität Hannover und ifuplan statt. Gastgeber war diesmal die Leibniz Universität Hannover. Das Treffen diente vor allem der Auswertung des ersten Workshops, der Festlegung der nächsten handlungspraktischen Schritte und der Gestaltung des zweiten Workshops.
AlpES: Broschüren zur Information über Ökosystemleistungen im Alpenraum
Im Rahmen des AlpES Projektes hat ifuplan kurze Zusammenfassungen basierend auf den Ergebnissen des Arbeitspaketes zum allgemeinen Verständnis von Ökosystemleistungen im Alpenraum entwickelt. Die Beiträge und Rückmeldungen aller Projektpartner trugen zur Erstellung von drei zwölfseitigen Broschüren bei, die verschiedene Themen rund um Ökosystemleistungen im Alpenraum behandeln.
ifuplan auf dem AlpES Partnertreffen in Courmayeur
ifuplan nahm als Projektpartner am Partnertreffen des Projektes Alpine Ecosystem Services (AlpES http://www.alpine-space.eu/projects/alpes/en/home) in Courmayeur vom 5. Juni bis 7. Juni 2018 teil.
AgriGo4Cities Partnertreffen
Vom 30.5. bis 31.5.2018 fand in Prag das 4. AgriGo4Cities Projektpartnertreffen sowie die Besichtigung des im Rahmen des Projektes entstandenen Gemeinschaftsgartens „Paletka" statt.
ifuplan Datenschutzhinweis Mai 2018
Ab dem 25.05.2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft.
Daher haben wir unsere Datenschutzhinweise überarbeitet.
Um weitere Informationen zu erhalten, können Sie unsere Datenschutzhinweise unter folgendem Link herunterladen.
Bei Fragen wenden Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragte unter
Umweltprüfungen zu zwei Bebauungsplänen in Regensburg
Im Stadtgebiet Regensburg sollen die ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne und eine überwiegend unbebaute Fläche am Ostbahnhof neu genutzt werden. Die geplanten Nutzungen werden über zwei Bebauungspläne städtebaulich geordnet und als Gemeinbedarfsfläche bzw. als Industriegebiet festgesetzt. Mit den dazugehörigen Umweltprüfungen wurde ifuplan beauftragt.
Planfeststellungsbeschluss zum Erdinger Ringschluss erteilt
Zum 16.04.2018 wurde vom Eisenbahn-Bundesamt der Planfeststellungsbeschluss zum Erdinger Ringschluss, Planfeststellungsabschnitt 4.1 erteilt. ifuplan war im Planungsverfahren mit Umweltprüfungen und -gutachten beauftragt.
Umweltpakt Bayern: Online-Tool zum Thema „Biodiversität und Unternehmen" entwickelt
Mit der interaktiven Grafik „Vielfalt am Standort – Schritte zu einem nachhaltigen Biodiversitätsmanagment" können sich Unternehmen Anregungen und Informationen rund um das Thema Biodiversität am Firmenstandort einholen.
ÖSKKIP Workshop zur gesellschaftlichen Relevanz von Ökosystemleistungen am 22. März 2018
Welche Ökosystemleistungen sind für die Stadt und ihr Umland relevant? Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes ÖSKKIP „Ökosystemleistungen in Stadt- und Regionalplanung" (www.öskkip.de) veranstaltet ifuplan zu diesem Thema im März einen Workshop in der Pilotregion München.
Workshop Touristische Mobilität in der Region Achental / Priental / Chiemsee / Kaisergebirge – Machbarkeit eines Bergsteigerbusangebots
Am 13. März 2018 fand unter der Moderation von ifuplan ein Workshop in Aschau i.Chiemgau statt, bei dem Vertreter/innen von Gemeinden, Verkehrsunternehmen und Tourismus die Möglichkeiten eines grenzüberschreitenden Busangebotes im Achen- und Priental mit Einbindung des Chiemsees und Kaiserwinkls diskutierten.
ÖSKKIP: Erstes PAG-Treffen in Hamburg mit lebhafter Diskussion durchgeführt
Anfang Februar fand das erste Treffen des ÖSKKIP Projektteams mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) an der Hafencity Universität in Hamburg statt. An dem Treffen nahmen Prof. Dr. Heiland (TU Berlin), Dr. Cornelia Andersohn (Projektträger DLR, Bonn) und Dr. Juliane Mathey (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung: IÖR Dresden) als Mitglieder der PAG teil.
DIAMONT Database unter neuer Adresse erreichbar
Zwischen 2004 und 2008 wurde im Zuge des INTERREG IIIb-Projektes DIAMONT eine umfassende Datenbank aufgebaut. Die eingepflegten Daten enthalten Informationen auf Gemeindeebene bezüglich verschiedenster Entwicklungsbereiche. Sie erlauben den Interessensvertretern der Gemeinden sich mit anderen Gemeinden innerhalb des Alpenkonventionsgebietes zu vergleichen und unterstützen somit eine transparente und fundierte Entscheidungsfindung. Um lokalen Interessensvertretern den Zugang zu erleichtern wurde Datenbank der Öffentlichkeit online zur Verfügung gestellt.