Hochwasserrückhaltebecken „Indianer": LBP, saP und §6-Unterlage zur Umweltverträglichkeit
Aufgabenstellung
- Das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Indianer ist Teil eines Hochwasserschutzkonzepts und umfasst insgesamt 9 HRB im Einzugsgebiet von Gennach und Hühnerbach.
- Das Vorhaben bestand aus einem Hochwasserschutzdamm im Hauptschluss mit offenem Dammbauwerk (Ökodurchlass), Drosselbauwerk, Hochwasserentlastungsanlage und Wegeanbindung.
- Flächendeckende Beurteilung der Schutzgüter und Bewertung ihrer Empfindlichkeit gegenüber den vorhabensspezifischen Auswirkungen einschließlich Wechselwirkungen.
- Ermittlung des Bedarfs an Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in den Naturhaushalt.
- Entwicklung eines Maßnahmenkonzeptes mit dem Schwerpunkt Wiederherstellung und Entwicklung von Extensivgrünland und Nass-/Feuchtwiesen.
Wichtige Daten und Besonderheiten
Untersuchungsgebiet: 47 ha Bauwerk: Hochwasserschutzdamm im Hauptschluss
- Im Zuge des Planungsprozesses wurde der Standort des Hochwasserschutzdammes in Abstimmung mit dem Vorhabensträger und der Unteren und Höheren Naturschutzbehörde verlegt.
- Anwendung einer selbstentwickelten und mit den Naturschutzbehörden abgestimmten Methode zur Ermittlung des Ausgleichs-/Ersatzflächenbedarfs für Hochwasserrückhaltebecken im Bereich von Gewässern 3. Ordnung.
Leistungen
- Kartierung von Biotoptypen und Realnutzungstypen
- Faunistische Kartierung (Tagfalter)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan
- Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
- §6-Unterlage zur Umweltverträglichkeit
Auftraggeber | Zweckverband Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach |
Bearbeitungszeitraum | 2009-2010 |
Untersuchungsraum | Landkreis Ostallgäu, Gemeinde Bidingen und Rettenbach am Auerberg |
Auftragnehmer | ifuplan |
![]() |
Übersicht Projekte Umweltfolgenabschätzung | Übersicht Projekte Wasserwirtschaft |