Wie lässt sich die Umweltdimension stärker in das Politikfeld Verkehr integrieren?
Machbarkeitsstudie zur touristischen Mobilität für Sachrang und Schleching.
Weiterlesen: Mobilitätskonzept Bergsteigerdörfer Sachrang und Schleching
Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe-Basel, PFA 7.1 Tunnel Offenburg
ifuplan unterstützte des Bundesverkehrsministerium während des deutschen Vorsitzes der Alpenkonvention.
Bei dem Vorhaben handelte es sich um den Neubau einer 2. S-Bahnstrecke parallel zur bestehenden Stammstrecke im Innenstadtbereich von München.
Der Beitrag setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen Verkehrsinfrastrukturen und dem ökologischen Verbund im Alpenraum auseinander.
Weiterlesen: Ökologischer Verbund und Verkehrsinfrastrukturen
ifuplan lieferte inhaltliche Beiträge und betreute die Pilotregion Bodensee.
Das Projekt „Ein Englischer Garten" hatte das Ziel, die beiden getrennten Parkteile des Englischen Gartens in München zu vereinen.
Erdinger Ringschluss – Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München
Verkehr und menschliche Gesundheit im deutschen Alpenkonventionsgebiet, war ein Hauptanliegen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
ifuplan übernimmt die landschaftspflegerische Ausführungsplanung
Im Zuge des Ausbaus der Ludwigsfelder Straße, wurde eine Umweltverträglichkeitesstudie, ein Landschaftspflegerischer Begleitplan und vieles mehr erstellt.
ifuplan übernimmt die landschaftspflegerische Ausführungsplanung der A7 Nesselwang-Füssen
ifuplan koordinierte die Bearbeitung des 1. Alpenzustandsberichts zum Thema „Verkehr und Mobilität" und lieferte inhaltliche Beiträge.
Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsstudie sowie einer Kartierung von FFH-Lebensraumtypen
Weiterlesen: FFH-Verträglichkeitsstudie für die Umfahrung von Oberau B2
Für die Gemeinde Sauerlach erstellte ifuplan eine Datensammlung und Bestandsanalyse sowie eine Korridoranalyse und weitere Leistungen.
Erstellung eines LBP einschließlich umfangreicher faunistischer und floristischer Kartierungen.
Weiterlesen: Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Vorentwurf B2 Oberau
In einem Artikel in den DVW-Mitteilungen 4.2020 ziehen wir eine Zwischenbilanz aus den mittlerweile über 50 von ifuplan bearbeiteten Vitalitäts-Checks zur Innenentwicklung.
Gibt es Fortschritte zu einer Umsetzung von Grünem Wirtschaften im Alpenraum? Dieser Frage geht der Fortschrittsbericht der Alpenkonvention nach.
Nach drei Tekturen und Erörterungsterminen ist der Planfeststellungsbeschluss zur Ortsumgehung Pflaumheim im Landkreis Aschaffenburg ergangen.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Im Rahmen des Projektes Schätze der Eiszeitlandschaft treffen wir uns mit der Geografin Lucia Karrer an einem Toteiskessel bei Haag.
Das in einem mehrjährigen Planungsprozess ausgearbeitete Mountainbike-Lenkungs- und Zonenkonzept für das Isartal im Süden von München nähert sich laut Bericht der Süddeutschen Zeitung der Umsetzung.
Das Projekt AgriGo4Cities (EU-Donauraumprogramm 2014-2020) wurde von der Europäischen Kommission als eines der Vorzeigeprojekte der gesamten Interreg-Programmfamilie bezeichnet.
Im Rahmen des Projektes "Schätze der Eiszeitlandschaft" gibt eine Videoreihe Einblicke in Natur und Landschaft.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Die Unterlage "Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (SUP), Abschnitt D" (inkl. Karten) wurde von ifuplan erstellt.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten ÖSKKIP-Projektes sind zwei neue Publikationen mit Beteiligung durch ifuplan erschienen.
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Landesentwicklung hat eine Auslegungshilfe für Gemeinden zum Bedarfsnachweis für neue Siedlungen veröffentlicht und verweist auf die Instrumente Flächenmanagement-Datenbank und Vitalitäts-Check.
Auf Einladung des Bundesinnenministeriums haben sich in Berlin Experten der Vertragsparteien der Alpenkonvention getroffen.