Erfolgskontrolle Auenrenaturierung im Illermündungsgebiet
Aufgabenstellung
- Im Sommer 2003 wurde zum Schutz der Trinkwasserversorgung ein Hochwasserschutzdamm zwischen Donau und Iller gebaut. Der dadurch bedingte Verlust an Überschwemmungsfläche, soll laut LBP, mit einer großflächigen Auenrenaturierung östlich der Iller kompensiert werden. Um insgesamt ca. 35 ha neue Überflutungsfläche im Illermündungsbereich entstehen zu lassen, wurde der östliche Illerdamm in Form einer Flutmulde geöffnet.
- Zur Beurteilung der langfristigen Entwicklung der Auenrenaturierung wurde ein Konzept zur Erfolgskontrolle ausgearbeitet. In diesem Konzept wurden die verwendeten Parameter, die Erhebungsmethoden, das Untersuchungsdesign (Stichprobenkonzept) und die Auswertung beschrieben.
- Eine erste Bestandserfassung fand im Jahr 2003 statt. Weitere Erhebungen sind für die Jahre 2008 und 2013 vorgesehen.
Wichtige Daten und Besonderheiten
Größe der Auenrenaturierung: 35 ha
Leistungen
- Erstellung eines Untersuchungskonzeptes für die Erfolgskontrolle
- Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Überflutungsdynamik sowie der vegetationskundlichen und faunistischen Erhebungen (Landschnecken, Nachtfalter)
- laufende Betreuung der Erfolgskontrolle
Auftraggeber | SWU Energie GmbH |
Bearbeitungszeitraum | 2002 – 2012 |
Untersuchungsraum | Bayern, Landkreis Neu-Ulm, Illermündungsgebiet |
Auftragnehmer | ifuplan in Zusammenarbeit mit AGL Ulm |
![]() |
Übersicht Projekte Maßnahmenplanung und Erfolgskontrolle | Übersicht Projekte Wasserwirtschaft |