Wir übernehmen für Sie die Landschaftsplanung von der regionalen Ebene bis zur Grünordnungsplanung.
Wir ergänzen diese Planungen ggf. durch die Umweltberichte für die jeweiligen Pläne der Bauleitplanung, die Ausführungsplanung für Umsetzungsabschnitte und Pflege- und Entwicklungspläne und begleiten die Umsetzung auf der Baustelle.
Ziel unserer Arbeiten ist es
Diese Lösungsvorschläge diskutieren wir mit den jeweils zuständigen Gremien und Fachbehörden.
So erreichen wir eine abgestimmte, von allen Beteiligten mitgetragene und langfristig sinnvolle planerische Lösung.
Wir bieten Ihnen diese Leistungen auch als Gesamtleistungen in Arbeitsgemeinschaft mit anderen Planern (z.B. Architekten oder Städteplanern) an.
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Landschaftsplanung |
Die Pflege- und Entwicklungsplanung, abgekürzt „PEPL", formuliert die Aufgaben und geeigneten landschaftspflegerischen Maßnahmen, um naturnahe Flächen oder die Flächen von...
Mit dem kommunalen Landschaftsplan ist es realisierbar, für die mögliche Umweltentwicklung
eines Gemeindegebietes Ziele zu definieren und systematisch darzustellen.
Der Grünordnungsplan (GOP) stellt die Belange von Natur und Landschaft für Teile eines Gemeindegebiets dar.
Die Inhalte des Landschaftsrahmenplans bzw. die landschaftliche Beiträge auf regionaler Ebene stellen in der Regel die natürlichen Grundlagen der Landschaft dar...
Zwei Interreg-Projektbeteiligungen von ifuplan - AlpES und AgriGo4Cities - werden in der aktuell erschienen Broschüre des Bayerischen Wirtschaft- sowie des Umweltministeriums beschrieben.
Für eine flexiblere und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung wird das bisherige Einzelunternehmen in die Rechtsform einer GmbH & Co. KG überführt.
Mit der fachlichen Unterstützung durch ifuplan hat die Deutsche Bahn AG das informelle Verfahren der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsabschnitt 7.1 Appenweier - Hohberg durchgeführt.
In einem Artikel in den DVW-Mitteilungen 4.2020 ziehen wir eine Zwischenbilanz aus den mittlerweile über 50 von ifuplan bearbeiteten Vitalitäts-Checks zur Innenentwicklung.
Gibt es Fortschritte zu einer Umsetzung von Grünem Wirtschaften im Alpenraum? Dieser Frage geht der Fortschrittsbericht der Alpenkonvention nach.
Nach drei Tekturen und Erörterungsterminen ist der Planfeststellungsbeschluss zur Ortsumgehung Pflaumheim im Landkreis Aschaffenburg ergangen.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Im Rahmen des Projektes Schätze der Eiszeitlandschaft treffen wir uns mit der Geografin Lucia Karrer an einem Toteiskessel bei Haag.
Das in einem mehrjährigen Planungsprozess ausgearbeitete Mountainbike-Lenkungs- und Zonenkonzept für das Isartal im Süden von München nähert sich laut Bericht der Süddeutschen Zeitung der Umsetzung.
Das Projekt AgriGo4Cities (EU-Donauraumprogramm 2014-2020) wurde von der Europäischen Kommission als eines der Vorzeigeprojekte der gesamten Interreg-Programmfamilie bezeichnet.
Im Rahmen des Projektes "Schätze der Eiszeitlandschaft" gibt eine Videoreihe Einblicke in Natur und Landschaft.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Die Unterlage "Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (SUP), Abschnitt D" (inkl. Karten) wurde von ifuplan erstellt.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten ÖSKKIP-Projektes sind zwei neue Publikationen mit Beteiligung durch ifuplan erschienen.
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Landesentwicklung hat eine Auslegungshilfe für Gemeinden zum Bedarfsnachweis für neue Siedlungen veröffentlicht und verweist auf die Instrumente Flächenmanagement-Datenbank und Vitalitäts-Check.
Auf Einladung des Bundesinnenministeriums haben sich in Berlin Experten der Vertragsparteien der Alpenkonvention getroffen.