Äußere Faktoren und gesellschaftliche Veränderungen wie z.B. Klimawandel, demographischer Wandel und steigende Mobilität stellen an Städte und Gemeinden bei Planungen von Infrastruktur oder Flächennutzungen besondere Anforderungen. Gesetzliche Vorgaben und EU-Richtlinien, die sich zum Teil häufig ändern, müssen zusätzlich berücksichtigt werden.
ifuplan - das Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung - arbeitet als unabhängiges, professionelles Beratungs- und Planungsinstitut an zukunftsorientierten Lösungen für einen verantwortungsvollen, generationengerechten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.
Nutzen Sie unseren weitreichenden Erfahrungen zur Unterstützung Ihrer Projekte. Das bringt Ihnen Planungssicherheit und erspart Ihnen Zeit und Geld!
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Raumentwicklung |
Mit Flächenmanagement optimieren Sie den Flächenbedarf Ihrer Gemeinde oder Stadt und entdecken neue Innenentwicklungspotenziale.
Durch effektive Verkehrsentwicklung wird die Mobilität der Bevölkerung unter Berücksichtigung verkehrsbedingter Belastung von Mensch und Natur optimiert.
Der Klimawandel erfordert vielfältige Maßnahmen, um Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder Hitze in Landschaften und Siedlungen zu vermeiden.
Welche umweltplanerische Maßnahmen gibt es, um Naturgefahren effektiv vorzubeugen?
ifuplan unterstützt Sie bei Ihren Projekten.
In einem Artikel in den DVW-Mitteilungen 4.2020 ziehen wir eine Zwischenbilanz aus den mittlerweile über 50 von ifuplan bearbeiteten Vitalitäts-Checks zur Innenentwicklung.
Gibt es Fortschritte zu einer Umsetzung von Grünem Wirtschaften im Alpenraum? Dieser Frage geht der Fortschrittsbericht der Alpenkonvention nach.
Nach drei Tekturen und Erörterungsterminen ist der Planfeststellungsbeschluss zur Ortsumgehung Pflaumheim im Landkreis Aschaffenburg ergangen.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Im Rahmen des Projektes Schätze der Eiszeitlandschaft treffen wir uns mit der Geografin Lucia Karrer an einem Toteiskessel bei Haag.
Das in einem mehrjährigen Planungsprozess ausgearbeitete Mountainbike-Lenkungs- und Zonenkonzept für das Isartal im Süden von München nähert sich laut Bericht der Süddeutschen Zeitung der Umsetzung.
Das Projekt AgriGo4Cities (EU-Donauraumprogramm 2014-2020) wurde von der Europäischen Kommission als eines der Vorzeigeprojekte der gesamten Interreg-Programmfamilie bezeichnet.
Im Rahmen des Projektes "Schätze der Eiszeitlandschaft" gibt eine Videoreihe Einblicke in Natur und Landschaft.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Die Unterlage "Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (SUP), Abschnitt D" (inkl. Karten) wurde von ifuplan erstellt.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten ÖSKKIP-Projektes sind zwei neue Publikationen mit Beteiligung durch ifuplan erschienen.
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Landesentwicklung hat eine Auslegungshilfe für Gemeinden zum Bedarfsnachweis für neue Siedlungen veröffentlicht und verweist auf die Instrumente Flächenmanagement-Datenbank und Vitalitäts-Check.
Auf Einladung des Bundesinnenministeriums haben sich in Berlin Experten der Vertragsparteien der Alpenkonvention getroffen.