Rauminformationen und Umweltinformationen sind eine zentrale Grundlage für die langfristige und nachhaltige Steuerung der Entwicklung unserer Gesellschaft. Daher ist die zielorientierte Zusammenstellung von Informationen zur Raum- und Umweltentwicklung ein wichtiger Teil unseres Leistungsspektrums.
Dies umfasst die gezielte Auswertung fachrelevanter Informationen aus verschiedenen Sektoren in Bezug auf bestimmte Fragestellungen, die Analyse und entscheidungsbezogene Aufbereitung dieser Informationen und deren Erläuterung oder die Konzipierung geeigneter Entscheidungsabläufe oder Informationssysteme.
Unsere Leistungen im Bereich der Raum- und Umweltinformation umfassen u.a.
Gerne bearbeiten wir für Sie die
Wie dürfen wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Raum- und Umweltinformation |
Nutzen sie unsere Berichte und Broschüren als wichtige Informationsgrundlage für Ihre Projekte..
Mit modernen geographischen Informationssystemen und Datenbanksystemen bereiten wir Umweltinformationen effizient auf.
Die Rauminformation über die Entwicklung in einem Gebiet dient als wichtige Information für strategische Entscheidungen.
Wir bieten Ihnen eine professionelle Organisation von Tagungen, Workshops oder Fachseminaren.
Wir bieten individuelle Schulungen im Bereich der Umweltinformation ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Zwei Interreg-Projektbeteiligungen von ifuplan - AlpES und AgriGo4Cities - werden in der aktuell erschienen Broschüre des Bayerischen Wirtschaft- sowie des Umweltministeriums beschrieben.
Für eine flexiblere und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung wird das bisherige Einzelunternehmen in die Rechtsform einer GmbH & Co. KG überführt.
Mit der fachlichen Unterstützung durch ifuplan hat die Deutsche Bahn AG das informelle Verfahren der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsabschnitt 7.1 Appenweier - Hohberg durchgeführt.
In einem Artikel in den DVW-Mitteilungen 4.2020 ziehen wir eine Zwischenbilanz aus den mittlerweile über 50 von ifuplan bearbeiteten Vitalitäts-Checks zur Innenentwicklung.
Gibt es Fortschritte zu einer Umsetzung von Grünem Wirtschaften im Alpenraum? Dieser Frage geht der Fortschrittsbericht der Alpenkonvention nach.
Nach drei Tekturen und Erörterungsterminen ist der Planfeststellungsbeschluss zur Ortsumgehung Pflaumheim im Landkreis Aschaffenburg ergangen.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Im Rahmen des Projektes Schätze der Eiszeitlandschaft treffen wir uns mit der Geografin Lucia Karrer an einem Toteiskessel bei Haag.
Das in einem mehrjährigen Planungsprozess ausgearbeitete Mountainbike-Lenkungs- und Zonenkonzept für das Isartal im Süden von München nähert sich laut Bericht der Süddeutschen Zeitung der Umsetzung.
Das Projekt AgriGo4Cities (EU-Donauraumprogramm 2014-2020) wurde von der Europäischen Kommission als eines der Vorzeigeprojekte der gesamten Interreg-Programmfamilie bezeichnet.
Im Rahmen des Projektes "Schätze der Eiszeitlandschaft" gibt eine Videoreihe Einblicke in Natur und Landschaft.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Die Unterlage "Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (SUP), Abschnitt D" (inkl. Karten) wurde von ifuplan erstellt.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten ÖSKKIP-Projektes sind zwei neue Publikationen mit Beteiligung durch ifuplan erschienen.
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Landesentwicklung hat eine Auslegungshilfe für Gemeinden zum Bedarfsnachweis für neue Siedlungen veröffentlicht und verweist auf die Instrumente Flächenmanagement-Datenbank und Vitalitäts-Check.
Auf Einladung des Bundesinnenministeriums haben sich in Berlin Experten der Vertragsparteien der Alpenkonvention getroffen.