Wesentlich für die Vermeidung und Minderung von Beeinträchtigung sind effektive und gleichzeitig angemessene Maßnahmen. Wenn Beeinträchtigungen unvermeidbar sind ist die Entwicklung von zielorientierten und standortgemäßen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Mit gut geplanten Maßnahmen können im Genehmigungsverfahren die nachteiligen Auswirkungen kompensiert, unter Umständen sogar insgesamt positive Entwicklungen erzielt werden. Nachdem Vorhaben zugelassen oder genehmigt sind, schließen sich üblicherweise weitere Planungsschritte an, die der Konkretisierung und Umsetzung von Maßnahmen dienen:
Daneben gibt es die Renaturierungsplanung als eigenständige Maßnahmenplanung, bei der es um die Wiederherstellung von Lebensräumen geht.
ifuplan unterstützt Sie erfahren und kompetent bei allen Planungen und gewährleistet so eine erfolgreiche Realisierung Ihrer Projekte.
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Maßnahmenplanung & Erfolgskontrolle |
ifuplan übernimmt auch bei Ihren Projekten die Planung der Wiederherstellung naturnaher Lebensräume.
Wir erstellen ausführungsreife Planungen, damit Ihre Maßnahmen effektiv vom Baubetrieb ausgeführt werden können.
Im Rahmen der Umweltbaubegleitung (UBB) überwachen und leiten wir kompetent alle naturschutzfachlichen Maßnahmen Ihrer Projekte.
Kontrollieren und Überwachen Sie Ihre Maßnahmen und erhalten Sie Planungssicherheit für laufende und künftige Vorhaben.
Zwei Interreg-Projektbeteiligungen von ifuplan - AlpES und AgriGo4Cities - werden in der aktuell erschienen Broschüre des Bayerischen Wirtschaft- sowie des Umweltministeriums beschrieben.
Für eine flexiblere und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung wird das bisherige Einzelunternehmen in die Rechtsform einer GmbH & Co. KG überführt.
Mit der fachlichen Unterstützung durch ifuplan hat die Deutsche Bahn AG das informelle Verfahren der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsabschnitt 7.1 Appenweier - Hohberg durchgeführt.
In einem Artikel in den DVW-Mitteilungen 4.2020 ziehen wir eine Zwischenbilanz aus den mittlerweile über 50 von ifuplan bearbeiteten Vitalitäts-Checks zur Innenentwicklung.
Gibt es Fortschritte zu einer Umsetzung von Grünem Wirtschaften im Alpenraum? Dieser Frage geht der Fortschrittsbericht der Alpenkonvention nach.
Nach drei Tekturen und Erörterungsterminen ist der Planfeststellungsbeschluss zur Ortsumgehung Pflaumheim im Landkreis Aschaffenburg ergangen.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Im Rahmen des Projektes Schätze der Eiszeitlandschaft treffen wir uns mit der Geografin Lucia Karrer an einem Toteiskessel bei Haag.
Das in einem mehrjährigen Planungsprozess ausgearbeitete Mountainbike-Lenkungs- und Zonenkonzept für das Isartal im Süden von München nähert sich laut Bericht der Süddeutschen Zeitung der Umsetzung.
Das Projekt AgriGo4Cities (EU-Donauraumprogramm 2014-2020) wurde von der Europäischen Kommission als eines der Vorzeigeprojekte der gesamten Interreg-Programmfamilie bezeichnet.
Im Rahmen des Projektes "Schätze der Eiszeitlandschaft" gibt eine Videoreihe Einblicke in Natur und Landschaft.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Die Unterlage "Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (SUP), Abschnitt D" (inkl. Karten) wurde von ifuplan erstellt.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten ÖSKKIP-Projektes sind zwei neue Publikationen mit Beteiligung durch ifuplan erschienen.
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Landesentwicklung hat eine Auslegungshilfe für Gemeinden zum Bedarfsnachweis für neue Siedlungen veröffentlicht und verweist auf die Instrumente Flächenmanagement-Datenbank und Vitalitäts-Check.
Auf Einladung des Bundesinnenministeriums haben sich in Berlin Experten der Vertragsparteien der Alpenkonvention getroffen.