Die Mitarbeiter unseres interdisziplinären Teams vertreten verschiedene Fachrichtungen wie:
Wir legen Wert darauf Sichtweisen, Methoden und Kenntnisse aus verschiedenen Perspektiven zusammenzubringen.
In institutsinternen Kolloquien tauschen wir uns über neu gewonnene Erkenntnisse, aktuelle Fragestellungen und neue Entwicklungen in eigenen Projekten, Konferenzen oder Tagungen aus – erhalten dadurch Inspirationen für Innovation und weitere Expertise.
In unserer kreativen und fröhlichen Arbeitsatmosphäre verfolgen wir bei aller Individualität entsprechend unserem Leitbild gemeinsame Ideale und Werte.
B. Eng. Forstingenieurwesen
M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
M.Sc. Sustainable Resource Management
B.Sc. Management erneuerbarer Energien
Landschaftsarchitekt
Dipl.-Ing. Landeskultur und Umweltschutz
Dipl.-Ing. (FH) Naturschutz und Landschaftsplanung
M.Sc. Humangeographie
B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Landschaftsarchitektin
M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Landschaftsarchitektin
M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie, B.Eng. Landschaftsarchitektur u. Landschaftsplanung
M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
B.Sc. Physische Geographie
Landschaftsarchitekt
M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Assistenz der Geschäftsleitung - Kaufm. Controlling
Dipl.-Kauffrau (FH)
In einem Artikel in den DVW-Mitteilungen 4.2020 ziehen wir eine Zwischenbilanz aus den mittlerweile über 50 von ifuplan bearbeiteten Vitalitäts-Checks zur Innenentwicklung.
Gibt es Fortschritte zu einer Umsetzung von Grünem Wirtschaften im Alpenraum? Dieser Frage geht der Fortschrittsbericht der Alpenkonvention nach.
Nach drei Tekturen und Erörterungsterminen ist der Planfeststellungsbeschluss zur Ortsumgehung Pflaumheim im Landkreis Aschaffenburg ergangen.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Im Rahmen des Projektes Schätze der Eiszeitlandschaft treffen wir uns mit der Geografin Lucia Karrer an einem Toteiskessel bei Haag.
Das in einem mehrjährigen Planungsprozess ausgearbeitete Mountainbike-Lenkungs- und Zonenkonzept für das Isartal im Süden von München nähert sich laut Bericht der Süddeutschen Zeitung der Umsetzung.
Das Projekt AgriGo4Cities (EU-Donauraumprogramm 2014-2020) wurde von der Europäischen Kommission als eines der Vorzeigeprojekte der gesamten Interreg-Programmfamilie bezeichnet.
Im Rahmen des Projektes "Schätze der Eiszeitlandschaft" gibt eine Videoreihe Einblicke in Natur und Landschaft.
Als Teil der ARGE Umwelt Süd war ifuplan für die Erstellung der § 19 Unterlagen verantwortlich (exkl. technische Aspekte).
Die Unterlage "Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (SUP), Abschnitt D" (inkl. Karten) wurde von ifuplan erstellt.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten ÖSKKIP-Projektes sind zwei neue Publikationen mit Beteiligung durch ifuplan erschienen.
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Landesentwicklung hat eine Auslegungshilfe für Gemeinden zum Bedarfsnachweis für neue Siedlungen veröffentlicht und verweist auf die Instrumente Flächenmanagement-Datenbank und Vitalitäts-Check.
Auf Einladung des Bundesinnenministeriums haben sich in Berlin Experten der Vertragsparteien der Alpenkonvention getroffen.