Wir freuen uns nicht nur über ein breites, vielseitiges und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld. Wir können mit unserem multidiszplinärem Team und in Summe mehr als 200 Jahren Projekterfahrung fundierte Kompetenzen in unseren verschiedenen Arbeitsbereichen anbieten.
Wir ordnen unsere Tätigkeiten in diese verschiedenen Arbeitsbereiche ein:
Viele dieser Arbeiten führen wir für verschiedene Fachressorts durch, die wir Ihnen auf der Seite Fachressorts vorstellen.
Für die Zulassung oder Genehmigung von Vorhaben und Planungen ergeben sich aus nationalen und europäischen Rechtsvorschriften verschiedene umweltrelevante Prüfpflichten, bei der die Umweltfolgenabschätzung im Mittelpunkt steht:
Ziel unserer Arbeiten ist die Vermeidung und Minimierung nachteiliger Umweltauswirkungen durch eine umfassende planerische Beratung verbunden mit der möglichst frühzeitigen Beteiligung aller relevanten Fachstellen. Dadurch werden die Planungsschritte nachvollziehbar und überzeugend.
Die Akzeptanz der Umweltplanung in Genehmigungsverfahren wird so gesteigert und letztendlich beschleunigt. Eine erfolgreiche Umweltplanung bietet für unsere Auftraggeber zugleich die Möglichkeit einer öffentlichkeitswirksamen Präsentation ihrer Umweltvorsorge.
Durch die Integration der verschiedenen Umweltprüfpflichten in eine Antragsunterlage versuchen wir Mehrfachbearbeitungen zu vermeiden und die Verständlichkeit und Akzeptanz zu steigern (siehe Integrierte Umweltprüfung).
Wir bieten Ihnen diese Leistungen auch als Gesamtleistungen in Arbeitsgemeinschaft mit anderen Planern (z.B. Architekten oder Städteplanern) an.
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Umweltfolgenabschätzung |
Wesentlich für die Vermeidung und Minderung von Beeinträchtigung sind effektive und gleichzeitig angemessene Maßnahmen. Wenn Beeinträchtigungen unvermeidbar sind ist die Entwicklung von zielorientierten und standortgemäßen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben. Mit gut geplanten Maßnahmen können im Genehmigungsverfahren die nachteiligen Auswirkungen kompensiert, unter Umständen sogar insgesamt positive Entwicklungen erzielt werden. Nachdem Vorhaben zugelassen oder genehmigt sind, schließen sich üblicherweise weitere Planungsschritte an, die der Konkretisierung und Umsetzung von Maßnahmen dienen:
Daneben gibt es die Renaturierungsplanung als eigenständige Maßnahmenplanung, bei der es um die Wiederherstellung von Lebensräumen geht.
ifuplan unterstützt Sie erfahren und kompetent bei allen Planungen und gewährleistet so eine erfolgreiche Realisierung Ihrer Projekte.
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Maßnahmenplanung & Erfolgskontrolle |
Äußere Faktoren und gesellschaftliche Veränderungen wie z.B. Klimawandel, demographischer Wandel und steigende Mobilität stellen an Städte und Gemeinden bei Planungen von Infrastruktur oder Flächennutzungen besondere Anforderungen. Gesetzliche Vorgaben und EU-Richtlinien, die sich zum Teil häufig ändern, müssen zusätzlich berücksichtigt werden.
ifuplan - das Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung - arbeitet als unabhängiges, professionelles Beratungs- und Planungsinstitut an zukunftsorientierten Lösungen für einen verantwortungsvollen, generationengerechten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.
Nutzen Sie unseren weitreichenden Erfahrungen zur Unterstützung Ihrer Projekte. Das bringt Ihnen Planungssicherheit und erspart Ihnen Zeit und Geld!
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Raumentwicklung |
Wir übernehmen für Sie die Landschaftsplanung von der regionalen Ebene bis zur Grünordnungsplanung.
Wir ergänzen diese Planungen ggf. durch die Umweltberichte für die jeweiligen Pläne der Bauleitplanung, die Ausführungsplanung für Umsetzungsabschnitte und Pflege- und Entwicklungspläne und begleiten die Umsetzung auf der Baustelle.
Ziel unserer Arbeiten ist es
Diese Lösungsvorschläge diskutieren wir mit den jeweils zuständigen Gremien und Fachbehörden.
So erreichen wir eine abgestimmte, von allen Beteiligten mitgetragene und langfristig sinnvolle planerische Lösung.
Wir bieten Ihnen diese Leistungen auch als Gesamtleistungen in Arbeitsgemeinschaft mit anderen Planern (z.B. Architekten oder Städteplanern) an.
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Landschaftsplanung |
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sollen in Deutschland zu einer grundlegenden Veränderung der Energieversorgung beitragen. Diese Energiewende verändert unsere Landschaften und wird sie weiter verändern.
Windkraft, Sonnenstrahlung, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie können in meist dezentralen Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie genutzt werden. Die Umweltverträglichkeit dieser Energienutzungen muss sich je nach Energiequelle mit spezifischen Fragen auseinandersetzen.
Diese reichen vom großflächigen Pflanzenanbau zur Bioenergiegewinnung über die Durchlässigkeit der Fließgewässer bis hin zur Beurteilung der Landschaftsveränderung durch Windkraftanlagen.
Neben der Energieerzeugung selbst bedingt die Variabilität der meisten Erneuerbaren Energieträger einerseits einen umfangreichen Ausbau der Leitungen, (siehe Leitungsbau) um Energieproduktion und -verbrauch großräumig zu verbinden. Andererseits besteht ein zunehmender Speicherbedarf, um Zeiten hoher Energiegewinnung und hohen Energiebedarfs auszugleichen.
Diese grundlegende Umstellung der Energieinfrastruktur zugunsten regenerativer Energiequellen stellt umfangreiche Anforderungen an eine umwelt- und landschaftsverträgliche Einbindung der neuen Infrastruktur. Daher sind auf fachlicher Ebene Standort- und Raumverträglichkeitsanalysen, Umweltverträglichkeitsstudien, landschaftspflegerische Begleitplanungen, Sichtbarkeitsanalysen, Natura2000-Prüfungen und artenschutzrechtliche Prüfungen im Zuge von Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren erforderlich. Daneben liegt eine zentrale Herausforderung darin, Planungsprozesse und -notwendigkeiten transparent zu machen und Bürgerinnen und Bürger so früh wie möglich in die Planungen einzubeziehen.
Wir bieten Ihnen für alle regenerativen Energien Leistungen zu ...
Innerhalb des Naturschutzes stellen der Erhalt und die Wiederherstellung der Biologischen Vielfalt wichtige Ziele dar, die in verschiedenen europäischen und nationalen Rechtsvorschriften sowie Strategien auf internationaler, europäischer, nationaler und Landesebene verankert sind.
Der Erhalt und die Wiederherstellung der Biologischen Vielfalt sollen mit folgenden Maßnahmen erreicht werden:
Gerne unterstützen wir auch Sie bei Ihren Projekten mit unserem umfangreichen Erfahrungsschatz, unserer Fachkompetenz und unserem Herzblut im Bereich des Artenschutzes und dem Erhalt der biologischen Vielfalt.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Ökosystemleistungen (ÖSL) sind die Leistungen und Güter, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Wir sind uns als Menschen dieser Leistungen des Naturhaushaltes häufig gar nicht bewusst.
Ökosystemleistungen als Instrument für die Stadt- und Regionalplanung nutzbar machen
Im Alpenraumprogramm bearbeitet ifuplan zusammen mit anderen Projektpartnern das Projekt AlpES – Alpine Ökosystemleistungen.
Rauminformationen und Umweltinformationen sind eine zentrale Grundlage für die langfristige und nachhaltige Steuerung der Entwicklung unserer Gesellschaft. Daher ist die zielorientierte Zusammenstellung von Informationen zur Raum- und Umweltentwicklung ein wichtiger Teil unseres Leistungsspektrums.
Dies umfasst die gezielte Auswertung fachrelevanter Informationen aus verschiedenen Sektoren in Bezug auf bestimmte Fragestellungen, die Analyse und entscheidungsbezogene Aufbereitung dieser Informationen und deren Erläuterung oder die Konzipierung geeigneter Entscheidungsabläufe oder Informationssysteme.
Unsere Leistungen im Bereich der Raum- und Umweltinformation umfassen u.a.
Gerne bearbeiten wir für Sie die
Wie dürfen wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Informieren Sie sich über Projekte von ifuplan im Kompetenzfeld Raum- und Umweltinformation |
Häufig ist der Blick vor allem auf die fachlich einwandfreie Bearbeitung der planerischen und konzeptionellen Aufgaben gerichtet. Die Planung oder das Projekt wird aber erst dann zum Erfolg, wenn die Akzeptanz der Bürger erreicht wird und die notwendigen offiziellen Genehmigungsverfahren durchlaufen sind.
Die Begleitung des Vorhabensträgers hat daher in verschiedenen Verfahrensphasen eine hohe Bedeutung für den Erfolg des Projektes:
Wie können wir Ihr Projekt begleiten?
Kartierungen dienen der übersichtlichen Darstellung und als Grundlage für Planungen. ifuplan bietet ein weites Spektrum an Kartierungen an.
Ziel ist die Erfassung und Wiederherstellung von artenreichen Mähwiesen. ifuplan führt dafür Erfassungen durch, erstellt Maßnahmenkonzepte, berät Bewirtschafter*innen und leistet Öffentlichkeitsarbeit.
Weiterlesen: Mähwiesenprojekte in den Landkreisen Erding und Fürstenfeldbruck