Zwei neue Videos aus dem Projekt „Schätze der Eiszeitlandschaft“
Das BNN-Projekt „Schätze der Eiszeitlandschaft“ hat sich der Bewahrung von …
Neue Publikation zu Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung
ifuplan hat im Rahmen des Projektes ÖSKKIP („Ökosystemleistungen von Stadtregionen …
EUSALP Annual Forum 2022 – Workshop Spatial Planning Cooperation in the Alpine Region
Vom 22. – 25.11.2022 fand in Trento das jährliche Forum …
Einleitung Raumordnungsverfahren „Flutpolder Wörthhof“
An der Donau, im östlichen Gebiet des Landkreises Regensburg, plant …
Auftaktveranstaltung des Projekts „Leitlinie Freiraum München“
Das Projekt zielt darauf ab, Konzepte für die zukünftige Freiraumgestaltung …
SuedOstLink, Abschnitt D3b – Anhörungsverfahren (nach § 22 NABEG)
Bei dem Vorhaben „SuedOstLink“ handelt es sich um eine geplante …
Broschüre zum EURENI-Projekt „Flächen:sparen“ veröffentlicht
Gesunde Böden liefern Nahrung, sichern die Artenvielfalt, bieten Erholungsräume und …
Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt A des Ostbayernrings erhalten
Das Vorhaben wurde seit Mitte 2018 im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens …
ANL-Symposium “STADT LEBENs RAUM – Perspektiven und Initiativen”
Die Anwesenheit von Vertreter*innen aus Politik, Forschung, freier Wirtschaft, Naturschutz, …
Inspektion auf Bayerns Blühwiesen
Ende Mai begannen die Vegetationserfassungen im Rahmen des Mähwiesenprojektes, bei …
Spessart-Region prüft die Machbarkeit eines UNESCO-Biosphärenreservats
ifuplan ist gemeinsam mit dem E.C.O. Institut für Ökologie, Klagenfurt, …
Mähwiesenprojekte starten
Bunte Blumenwiesen, als Flachland- und Bergmähwiesen bezeichnet, sind artenreiche Lebensräume. …