ifuplan umweltplanung raumgestaltung logo klein

oekosystem leistungen fev Forest ecovalue

FEV - Forest EcoValue - Unterstützung vielfältiger Wald-Ökosystemleistungen durch Entwicklung von Märkten für Grünes Wirtschaften und Wertschöpfungsketten 

Das Projekt Forest EcoValue zielt darauf ab, nachhaltige Geschäftsmodelle und Zahlungssysteme für Ökosystemleistungen von Wäldern in den Alpenregionen zu entwickeln durch die Ökosystemleistungen bewusst gemacht, erfasst und wertgeschätzt werden.
Das Projekt wird vom Interreg-Alpenraumprogramm kofinanziert und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

 

Forest EcoValue Logo Standard medium       Forest EcoValue Logo Standard medium

 

Aufgabenstellung

Wälder spielen eine Schlüsselrolle bei der Minderung der Klimawandelfolgen, da sie CO2 speichern. Wälder stellen zahlreiche Ökosystemleistungen bereit, die die Resilienz der Alpenregion gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels stärken. Dazu gehören beispielsweise sozioökonomische Nutzen, wie die Verringerung der Luftverschmutzung durch Filterung von Schadstoffen und Feinstaub, der Erhalt der biologischen Vielfalt durch Bereitstellung von Lebensräumen oder die Regulierung extremer Wetterereignisse und die Eindämmung der Bodendegradation. Darüber hinaus kann die Verwendung neuer forstwirtschaftlicher Materialien oder Energieströme als Ersatz für fossile Energieträger, erhebliche Vorteile für das Klima haben.

Alpine Wälder sind durch die Nutzungsaufgabe in ländlichen Räumen, den Klimawandel und die Verschlechterung ihrer Standortbedingungen bedroht. Dies alles kann zu einer allmählichen Verarmung der natürlichen Ressourcen und folglich zu einem Rückgang der Wald-Ökosystemleistungen führen. Als Folge sind die Kosten für die Waldbewirtschaftung für private und öffentliche Waldbesitzer hoch. Die öffentlichen Fördermittel und die Einnahmen aus den traditionellen Holzwertschöpfungsketten allein stellen in Bergwäldern häufig keine ausreichende wirtschaftliche Grundlage mehr dar. Demzufolge ist die Erschließung zusätzlicher wirtschaftlicher Einkommensquellen notwendig.

 

Geplante Ergebnisse

Das Projekt konzentriert sich auf eine Auswahl von Ökosystemleistungen:

  • Versorgungsleistungen (z. B. Produktion von Biomasse, Rohstoffen und biobasierten Chemikalien),
  • Regulierungs- und Erhaltungsleistungen (z. B. Schutz der biologischen Vielfalt, Verringerung natürlicher Risiken und Bindung von CO2),
  • Kulturelle Leistungen (z. B. Erholung, Lebensraumerfahrung und menschliche Gesundheit).

 Auf Grundlage der ausgewählten Wald-Ökosystemleistungen (Wald-ÖSL) wird das Projekt:

  • Ausgewählte Ökosystemleistungen von Wäldern erfassen, analysieren und in Karten darstellen
  • das wirtschaftliche Potenzial dieser Ökosystemleistungen identifizieren und abschätzen
  • Mögliche Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen für Märkte basierend auf diesen Ökosystemleistungen vorschlagen
  • Ausgewählte Geschäftsmodelle in den Reallaboren unter Einbeziehung lokaler Interessensgruppen prüfen
  • Innovative Strategien gemeinsam mit lokalen Interessensgruppen erarbeiten, um die Bewirtschaftung alpiner Wälder, die Märkte für Wald-ÖSL und grüne Wertschöpfungsketten zu fördern
  • Übertragbare Forschungsmethoden, Instrumente zur Monetarisierung, Geschäftsmodelle und Politikempfehlungen verbreiten
  • Fortbildungskapazitäten in den Reallaboren sichern

Die vorgeschlagenen Lösungen werden in einem Netz aus 5 Reallaboren in jedem Partnerland (Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien) getestet.

 

Arbeitspakete

Arbeitspaket 1: Entwicklung eines ökologischen & wirtschaftlichen Rahmens

  • Zwei miteinander im Austausch stehende Arbeitsgruppen befassen sich mit der biophysikalischen und wirtschaftlichen Erfassung von Wald-Ökosystemleistungen und erarbeiten einen gemeinsamen Vorschlag für die Verwaltung von Daten und Forschungsmethoden sowie für die Schaffung eines effektiven Marktumfeldes für ausgewählte Wald-Ökosystemleistungen.

Arbeitspaket 2: Erprobung des Marktumfeldes in einem Netzwerk aus 5 Reallaboren

  • Übertragbare Leitlinien und Instrumente für den Aufbau öffentlich-privater Märkte für die ausgewählten Wald-Ökosystemleistugnen in alpinen Gemeinden.
  • Regionale Fahrpläne, die von den Interessensgruppen in den Reallaboren erarbeitet werden sollen.
  • Bewertung der regionalen Durchführbarkeit der Empfehlungen in den Reallaboren.

Arbeitspaket 3: Verbreitung von validierten Instrumenten und Politikempfehlungen

  • Multiregionaler und mehrstufiger politischer Dialog über die Möglichkeiten von Wald-Ökosystemleistungsmärkten.
  • Kurzbeschreibungen für die Politik zur Entwicklung von waldbasierten Wertschöpfungsketten im Alpenraum.
  • Regionale Workshops zum Aufbau von Fortbildungskapazitäten in jedem Reallabor, die sich an Waldbesitzer, Unternehmen und öffentliche Behörden richten.
  • Online Sommer-Akademien für kleine und mittelständische Unternehmen und öffentlich-private Organisationen im Alpenraum.

 

Projektpartnerschaft

Das Projekt Forest EcoValue bringt Partner aus fünf europäischen Ländern zusammen und umfasst zehn Organisationen mit unterschiedlichen und sich ergänzenden Kompetenzen: Kartierung von Ökosystemleistungen, Waldbewirtschaftung, grüne Wertschöpfungsketten, Umweltökonomie, Finanzmodellierung, politische Analysen und Trainings. 

 

 

Auftraggeber

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms Alpine Space mit 75% aus dem ERDF-Fond gefördert. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bezuschusst 24,79% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben.

Fördermittel

Gesamte förderfähige Kosten: 2.476.073 €

Unterstützung aus EU-ERDF-Mitteln: 1.857.055 €

Fördersumme BMUV: 75.112,50 €

Bearbeitungszeitraum 01/11/2022 – 31/10/2025
Untersuchungsraum Alpenraum und Pilotregion Tegernseer Tal
Auftragnehmer ifuplan Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung GmbH & Co. KG
Ansprechpartner

Stefan Marzelli

Andrea Emmer

 

Links:

Forest EcoValue Projekt Homepage

LinkedIn

 

  

 

Übersicht Projekte Raum- und Umweltinformation                                                      Übersicht Projekte Forschung & Entwicklung