Im Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ entwickeln engagierte Städte und Gemeinden unterstützt durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die Landschaftsplanung mit innovativen Konzepten und Bausteinen weiter. Für die Partnerkommune Höhenkirchen-Siegertsbrunn entwickelt ifuplan eine Methode zur Bewertung von potenziellen Flächennutzungsänderungen anhand von Ökosystemleistungen.

Am 11. Februar 2025 fand der dritte „Werkstattbericht aus den Partnerkommunen“ statt. 140 Teilnehmer:innen, viele davon aus der Verwaltungspraxis, verfolgten gespannt die kurze Einführung der Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mindy Konwitschny und die anschließende Vorstellung der bisherigen Ergebnisse von ifuplan.

ifuplan hat exemplarisch für sechs Ökosystemleistungen eine Methodik entwickelt, mithilfe derer auf Basis allgemein verfügbarer Geodaten die ausgewählten Ökosystemleistungen quantifiziert und sowohl einzeln als auch in überlagerter Form indexiert werden können. Hieraus ergibt sich eine detaillierte Darstellung, welche Flächen in der Gemeinde welche Ökosystemleistungen in welcher Qualität erbringen. Zudem lässt sich darstellen, welche Auswirkungen eine bestimmte Flächennutzungsänderung auf das Ökosystemleistungsangebot der entsprechenden Fläche hat. Dies wurde am Beispiel der Flächennutzungsänderung „Schaffung eines Gewerbegebiets“ demonstriert.

Die von ifuplan entwickelte Methode soll der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn eine objektive Bewertungsgrundlage auf Basis von Ökosystemleistungen bieten, sie bei einer zukunftsorientierten Flächennutzungsplanung unterstützen und auch anderen Kommunen als Anregung dienen.

Weitere Informationen zum Projekt „Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“ finden Sie auf der Projektwebseite der ANL.